Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an den Prüfungsinhalten, die deutschlandweit einheitlich sind und von der IHK vorgegeben werden. Zum ersten Teil der Ausbildung, die mit der Prüfung der Grundlegenden Basisqualifikation abschließt, gehören eher grundlegende rechtliche und betriebswirtschaftliche Inhalte sowie das Training verschiedener Methoden für die alltägliche Arbeit. Im zweiten Teil werden fachspezifische Techniken, Systeme und Anwendungen gelehrt, die ein Industriemeister Elektrotechnik benötigt. Die Vorbereitung zur Ausbilderprüfung kann in die Gesamtausbildung einbezogen werden, falls diese bisher noch nicht abgelegt wurde.
Ada Ausbildereignung IHK
Für die Ausbilderprüfung nach AEVO wird das erforderliche Wissen in Berufs- und Arbeitspädagogik vermittelt. Dazu gehören folgende Fertigkeiten:
- Voraussetzungen für eine Ausbildung prüfen
- Voraussetzungen für die Ausbildung planen
- Vorbereitungen für die Ausbildung durchführen
- Mitwirken bei der Einstellung von Auszubildenden
- Durchführen der Ausbildung
- Ausbildung abschließen und beenden
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
Zu den Inhalten, die in Vorbereitung auf die Prüfung der Grundlegenden bzw. Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikation gelehrt werden, gehören rechtsbewusstes und betriebswirtschaftliches Handeln, die Methoden in Planung, Information und Kommunikation sowie deren Anwendung, die betriebliche Zusammenarbeit und die Berücksichtigung von technischen und naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten. Im Einzelnen werden folgende Lerninhalte geboten:
Rechtsbewusstes Handeln:
- Recht in der Betriebsverfassung
- Individuelles Arbeitsrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Umweltrecht
- Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit
- Produkthaftung
- Datenschutz
Betriebswirtschaftliches Handeln:
- Volkswirtschaft
- Organisationsentwicklung
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Kalkulationsverfahren
- Kostenrechnung
- Entgeltfindung
Methoden der Planung, Information und Kommunikation anwenden:
- Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen erfassen, aufbereiten und analysieren
- Bewerten visualisierter Daten
- Anwendungsmöglichkeiten für Planungstechniken und Analysemethoden
- Bewerten von Analysemethoden und Planungstechniken
- Präsentationstechniken anwenden
- Technische Unterlagen und Entwürfe erstellen
- Tabellen, Statistiken und Diagramme erstellen
- Projektmanagementmethoden anwenden
- Einsatz von geeigneten Informations- und Kommunikationsmitteln
- Auswählen und Anwenden verschiedener Kommunikations- und Informationsformen
Betriebliche Zusammenarbeit:
- Berufliche Entwicklung beurteilen und fördern
- Den Einfluss der Arbeitsorganisation auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima beurteilen und berücksichtigen
- Den Einfluss des Arbeitsplatzes auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima beurteilen und berücksichtigen
- Einflüsse von Gruppenstrukturen auf das Verhalten der Gruppen beurteilen
- Führungsverhalten lernen
- Führungsgrundsätze umsetzen
- Führungsmethoden und -techniken anwenden
- Kommunikation und Kooperation fördern
Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten berücksichtigen:
- Elektrotechnik
- Chemie
- Physik
- Statistik
Handlungsspezifische Qualifikation
Die Inhalte, welche in Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zur Handlungsspezifischen Qualifikation gelehrt werden, umfassen Themen aus der Technik, der Organisation sowie von Führung und Personal. Hierzu gehören:
Technik:
In diesem Teil werden zwei Qualifikationsschwerpunkte zur Wahl angeboten:
- Infrastruktursysteme und Betriebstechnik oder
- Automatisierungs- und Informationstechnik
Organisation:
- Das betriebliche Kostenwesen
- Planungs- und Steuerungssysteme
- Kommunikationssysteme
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
Führung und Personal:
- Qualitätsmanagement
- Personalentwicklung
- Personalführung
No Comments