Die Tätigkeiten eines Industriemeisters Elektrotechnik IHK dienen der Erfüllung seiner Aufgaben der Steuerung und Koordinierung betrieblicher Arbeitsprozesse und der damit verbundenen Qualitäts- und Risikoüberwachung. Auch kaufmännische und personalbezogene Tätigkeiten sind zu leisten. Die einzelnen Tätigkeiten sind oft sehr umfangreich und vielschichtig. Dazu gehören beispielsweise:
2.2.1 Fachliche und qualitätssichernde Tätigkeiten:
- Produktions- und Instandhaltungsprozesse dokumentieren
- Schnittstellen der Prozesse prüfen (Input, Output, Beteiligte)
- Verbesserungspotenzial aufzeigen
- Probleme und Lösungen aufzeigen
Neue Prozessanforderungen aufnehmen - Neue/geänderte Prozesse dokumentieren
- Entscheidungen einholen und neue Prozesse umsetzen
- Prozess-Schulungen durchführen oder beauftragen
- Kontrolle der Produktqualität
- Kosten-/Nutzen analysieren
- Einhaltung kaufmännischer Vorgaben prüfen
2.2.2 Tätigkeiten zu Koordinationsaufgaben:
- Festlegung von Anforderungen für zuarbeitende Bereiche und Teams
- Anforderungen anderer Bereiche annehmen, weitergeben und Erfüllung prüfen
- Regelmäßige Absprachen (Jour fixe) mit Führungsebene
- Regelmäßige Informationen (Jour fixe) der Mitarbeiter
- An bereichsübergreifenden Projekten und Meetings teilnehmen
2.2.3 Mitarbeiterführung:
- Personaleinsatzpläne schreiben
- Erstellen von Schichtplänen
- Konfliktgespräche führen (einzeln, im Team)
- Mitarbeitergespräche führen
- Zielvereinbarungen erstellen und prüfen
- Weiterbildungsmaßnahmen durchsetzen
2.2.4 Betriebliche Ausbildung:
- Ausbildungsmaßnahmen planen
- Ausbildungsbeauftragte benennen und befähigen
- Lerninhalte aktiv an Auszubildende weitergeben (lassen)
- Auszubildende zum Lernen von Fachwissen anhalten
- Lernerfolgskontrollen durchführen
- Ausbildungsergebnisse prüfen
- Die persönliche Entwicklung des Auszubildenden stärken
- Prüfen, ob die berufliche Handlungsfähigkeit des Auszubildenden erreicht ist
No Comments